logoCuza.png        logoLitere.png 

Forschungszentrum ZDK Iasi

 Zentrum für Erforschung der deutschen Kultur (Presse, Literatur, Sprache, Zivilisation)  - ZDK


Direktor: Prof. dr. Andrei Corbea-Hoisie
Anschrift: Universitatea „Alexandru Ioan Cuza“ Iași, Catedra de germanistică, Bulevardul Carol I nr. 11  Iași 700506 / Corpul R, Sala 109, Strada Alexandru Lăpușneanu Nr. 26, Iași 700057
Telefon: 0040-232-201243; 0040-201244; 0040-232-201251
E-mail: germanistik@uaic.ro

Das Zentrum für Erforschung der deutschen Kultur (ZDK) besteht seit 2012 und wurde als besondere Forschungsstelle an dem Lehrstuhl für Germanistik der Jassyer Universität gegründet. Sie wurde vom Universitätssenat mit dem Exzellenz-Prädikat bewertet und dadurch als einen der Pole wissenschaftlicher Performanz an unserer Hochschule anerkannt. Leiter des ZDK ist Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoisie. Seit 2016 ist ZDK Mitglied des Instituts für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Viele der individuellen Forschungsprojekte der Zentrumsmitglieder, aber besonders eines der beiden grossen Kollektivprojekte behandeln Themen aus dem weiten Bereich der deutschen Kulturgeschichte Südosteuropas: das Projekt des Lexikons der deutschsprachigen Presse der Bukowina (1848-1940), an dem man seit 2009 arbeitet und das voraussichtlich 2017 druckreif sein wird. Auch das andere Grossprojekt: die siebenbändige Edition sämtlicher Werke von Friedrich Schiller in rumänischer Sprache streift eigentlich durch die Untersuchung vieler Aspekte der Rezeption deutscher Kultur im rumänischsprachigen Raum ebenso diese kulturgeschichtliche Gesamtproblematik.

Die Zusammenarbeit mit der Universität Haifa zur Durchführung vom „The Jewish Galicia & Bukovina-Project“ als Vortragsreihe im Rahmen des „The Weiss-Livnat International MAProgram in Holocaust Studies“ läuft ebenso über das ZDK.

In Oktober 2018 wurde vom Ministerium für Forschung und Innovation die Finanzierung des von Mitgliedern des ZDK zusammen mit Historikern der „Alexandru Ioan Cuza“-Universität und Germanisten und Historikern der „Babeș-Bolyai“-Universität Cluj-Napoca entworfenen Forschungsprojekts zum Thema „Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien (1918-1933). «Post-imperiale» Gegebenheiten, Öffentlichkeitsdiskurse und Kulturfelder“ genehmigt.

Forschungsrichtungen

1. Deutschsprachige Literatur
2. Deutsche Sprache, Phraseologie, Semantik
3. Geschichte der deutschen Sprache, Dialektologie, Onomastik
4. Übersetzungswissenschaft
5. Deutschsprachige Theaterwissenschaft (Text & Inszenierung)
6. Vergleichende Geschichte der deutschen Kultur in Mittelosteuropa und Bukowina
7. Didaktik der deutschen Sprache (DaF)
8. Deutsch-Rumaenische kulturelle Interferenzen In
9. Ästhetik

Forschungsteams:

1. Forschungsgruppe für die Geschichte der deutschsprachigen Presse in Bukowina (1848-1940) 

Zeit: 2009-

Team: Prof. univ. dr. Andrei Corbea-Hoișie (directorul proiectului); Conf. univ. dr. Ion Lihaciu; Conf. univ. dr. Raluca Rădulescu (Universitatea din București);  Dr. Markus Winkler (Berlin); Lect. univ. dr. Hans Neumann; Lect. univ. dr. Dragoş Carasevici; Lect. univ. dr. Cristina Spinei; Lect. univ. dr. Ana-Maria Pălimariu; Lect. univ. dr. Francisca Solomon (coordonare organizatorică); Lect. Univ. dr. Iulia Zup; Dr. Nora Chelaru; Drd. Philippe Blasen (Cluj-Napoca).

Website: http://germanistik.uaic.ro/index.php/ro/proiecte-na-ionale/ 

2. Friedrich Schiller Edition

Zeit: 2014 –

Team: Prof. dr. Andrei Corbea-Hoişie (directorul proiectului); Conf. dr. Grigore Marcu;  Conf. Dr. Octavian Nicolae (Aachen);  Lect. dr. Mariana Bărbulescu;  Lect. dr. Casia Zaharia; Lect. dr. Ana-Maria Pălimariu;  Lect. dr. Hans Neumann;  Lect. dr. Cristina Spinei;  Lect. dr. Dragoş Carasevici (coordonare organizatorică) 

3.  Learning communities  - In Zusammenarbeit mit The Jewish Galicia&Bukovina Project und mit Universität Haifa  

Zeit: September 2016-Dezember 2017

Website: http://germanistik.uaic.ro/index.php/ro/evenimente/evenimente-curente/ http://galiciabukovinaproject.com/