Nora Chelaru
(geboren 07.01.1984, Fălticeni)
Berufserfahrung
ab 10.2018: Lehrerin für Fremdsprachen, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Germanistik an der “Alexandru Ioan Cuza”-Universität, Iași, Rumänien;
ab 10.2018: Mitarbeiterin an der Abteilung Wirtschaft und internationale Beziehungen der Fakultät für Wirtschaft und Unternehmungsführung der “Alexandru Ioan Cuza”- Universität.
08.2014: Deutschlehrerin (Stufe A1) an der Universität Konstanz, Deutschland.
10.2013–07.2014: Lektorin für Rumänisch an der Universität Konstanz.
10.2012–10.2013: Deutschlehrerin am Kulturhaus “Mihai Ursachi” der Stadt Iași.
11.2008–08.2009: Deutschlehrerin am Informatikgymnasium “Grigore Moisil”, Iași.
02.2007–05.2009: Lehrerin für Fremdsprachen an der “EuCom Romania”, Bukarest, Rumänien.
04.2010–08.2013: Bibliothekarin der Bibliothek Österreich, Iași.
ab 07.2008: Amtlich anerkannte Übersetzerin aus dem Deutschen und Spanischen.
Studien
2009–2014: Promotion in Germanistik an der “Alexandru Ioan Cuza”- Universität, unter der Betreuung von Prof. dr. dr. h. c. Andrei Corbea-Hoișie. Dissertationsthema: Die Literatur aus Deutschland und Österreich in den deutschsprachigen Zeitungen aus Czernowitz 1918-1933.
10.2011-12.2011: DAAD-Forschungsstipendium am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians- Universität, München, Deutschland.
03.2011–05.2011: IKGS-Forschungsstipendium am IKGS.
2007–2009: Masterstudium in Germanistik an der “Alexandru Ioan Cuza”-Universität. Masterarbeit: Die Verantwortung des Wissenschaftlers in den Stücken “In der Sache J. Robert Oppenheimer” von Kipphardt, “Das Leben des Galilei” von Brecht und “Die Physiker” von Dürrenmatt.
07.2009–08.2009: Sommerkursstipendium an der Karl-Franzens-Universitä̈t, Graz, Österreich.
2003–2007: Bachelorstudium in Philologie, Germanistik und Hispanistik an der “Alexandru Ioan Cuza”-Universität.
10.2005–02.2006: Sokrates-Stipendium, Universität Konstanz.
08.2005: Sommerkursstipendium am Institut “Antonio Machado” der Universidad Internacional de Andalucía, Baeza, Spanien.
Vorträge
23–25.11.2015 “Das Motiv des Zuges bei Dürrenmatt” im Rahmen von: Friedrich Dürrenmatts Rezeption im 21. Jahrhundert. Eine internationale Tagung anläßlich des 25. Todesjahres des Dramatikers (“Alexandru Ioan Cuza” Universität).
26.08–2.09.2012 “Das Siebenbürgen-Bild in der Czernowitzer Deutschen Tagespost” im Rahmen von: 27. Internationale Siebenbürgische Akademiewoche. “Die europaweite Rezeption Siebenbürgens und des Banats in Geschichte und Gegenwart”.
4.06–7.07.2012 “Literaturrezensionen in der Czernowitzer Allgemeinen Zeitung 1918–1933” im Rahmen von: IX. Kongress der Germanisten Rumäniens, Bukarest, Rumänien.
30.10–2.11.2011 “Die Literatur aus Deutschland und Österreich in den deutschsprachigen Zeitungen aus Czernowitz 1918– 1933” im Rahmen von: Graduiertenkolloquium, Bad Kissingen, Deutschland.
Veröffentlichungen
Wissenschaftliche Beiträge
• ”Die Czernowitzer Allgemeine Zeitung, die langlebigste Tageszeitung der Bukowina (1903-1940)” in Jassyer Beiträge zur Germanistik 2018 (in Vorbereitung).
• ”Das Motiv der Eisenbahn bei Dürrenmatt”, in Dragoș Carasievici, Alexandra Chiriac (Hg.), Friedrich Dürrenmatt. Rezeption im Lichte der Interdisziplinarität, Hartung-Gorre, Konstanz, Editura Universității ”Alexandru Ioan Cuza”, Iași, 2017.
• ”Literaturrezensionen in Czernowitzer Zeitungen (1918-1933), in Ion Lihaciu, Alexander Rubel (Hg.), ”Jassy liegt am Meer”. Expeditionen in die deutschsprachige Literatur zwischen Czernowitz und Lübeck, Hartung-Gorre, Konstanz, 2016.
• “Das zionistische Judenbild der Klara Blum in den Periodika Ostjüdische Zeitung (Czernowitz) und Der jüdische Arbeiter (Wien), 1924–1933. Studie und Texte”, in Andrei Corbea-Hoișie, Sigurd Paul Schleichl (Hg.), Kulturen an ”Peripherien” Mitteleuropas am Beispiel der Bukowina und Tirols, Hartung-Gorre, Konstanz, Editura Universității ”Alexandru Ioan Cuza”, Iași, 2015.
• “Klara Blum als Feuilletonistin und Journalistin für die Ostjüdische Zeitung (1924–1929)”, in Andrei Corbea-Hoișie, Ion Lihaciu, Markus Winkler (Hg.), Zeitungsstadt Czernowitz, Parthenon, Kaiserslautern, Mehlingen, 2014.
Übersetzung literarischer Texte
• (in Zusammenarbeit mit Michael Astner, Philippe Blasen, Monica Moroșanu): Scrie-acum, scrie. Antologie de poezie luxemburgheză [Schreib jetzt, schreib. Anthologie der Luxemburger Dichtung], Casa Cărții de Știință, Cluj-Napoca, 2015.
Rezension
• Florian Kührer-Wielach / Markus Winkler (Hg.): Mutter: Land - Vater: Staat. Loyalitätskonflikte, politische Neuorientierung und der Erste Weltkrieg im österreichisch-russländischen Grenzraum. Regensburg: Friedrich Pustet 2017, 214. S. (deutsch / englisch), in Jassyer Beiträge, 2018 (in Vorbereitung).