Dr. Ana-Maria Pălimariu
E-mail: anamaria.palimariu(at)uaic.ro
Sprechstunden:
Dienstag, 9:00 - 10:00, Lehrstuhl fur Germanistik
Donnerstag: 9:00 - 10:00, Lehrstuhl fur Germanistik
Forschungsschwerpunkt:
Deutschsprachige Literatur der Gegenwart, deutschsprachighe Literatur der Bukowina und des Burzenlandes, Ansätze der Kulturwissenschaft, der Geschlechterforschung, Erforschung der deutschsprachigen Presse aus der historischen Bukowina.
Beruflicher Werdegang:
· Januar 2014-Dezember 2015: Zusammen mit Prof. Dr. Wolfgang Müller-Funk von der Universität Wien: Leitung des bilateralen Kooperationsprojektes: „Zentrum und Peripherie in Literaturen der Nachfolgestaaten eines Imperiums: Österreich und Rumänien nach 1918.“
· Juli-September 2012: Ernst-Mach-Stipendium (ÖAD), Universität Wien, Projekt: „Bukowiner Intellektuelle in der Migration (1880-1940)“; Betreuung: Prof. Dr. Wolfgang Müller-Funk.
- Juli 2011-Juni 2012: Stipendium des Europäischen Hochschulfonds an der Universität “A. I. Cuza” Jassy und an der Universität Wien. Projekt: Wörterbuch der deutschsprachigen Presse der historischen Bukowina (1848-1940); Betreuung: Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoisie.
- 2011 Geburt des Sohnes Radu
- 2009-heute: Dozentin am Germanistiklehrstuhl der Universität „A. I. Cuza” Jassy/ Rumänien.
- 2005-2009: wissenschaftliche Assistentin am Germanistiklehrstuhl der Universität „A. I. Cuza” Jassy/ Rumänien.
- 2002-2005: Promotion im Fach Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz, Gutachter: Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Gaier, Prof. Dr. Dr. h. c. Andrei Corbea-Hoisie, Prof. Dr. Almut Todorow; Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung.
- Mündliche Doktorprüfung an der Uni Konstanz: 27.04.2006; Auszeichung magna cum laude.
- Mündliche Doktorprüfung an der Uni Jassy: 01.11.2006. Auszeichnung: cum laude.
- 2001-2002: Lehrbeauftragte im Sprachlehrinstitut der Universität Konstanz: „Rumänisch für Anfänger und Fortgeschrittene” gekoppelt mit einem Forschungsstipendium
- 2000-2001: Lehrbeauftragte am Germanistiklehrstuhl der Universität “A. I. Cuza” Jassy.
- 1999-2000: Aufbaustudium in Germanistik an der Universität Konstanz (zwei Semester; DAAD-Jahresstipendium); Abschluss an der Universität “A. I. Cuza” Jassy.
- 1996-1998: Zeitstudium der Germanistik an der Universität Konstanz (drei Semester).
- 1994-1999: Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität “A. I. Cuza” Jassy.
Veröffentlichungen:
Monographie
Palimariu, Ana-Maria, „Chemnitzer Zähne“ (2007): Ironie in Martin Walsers Werk der 1970er und 1980er Jahre. Konstanz. Hartung-Gorre. 239 pp.
Herausgeberschaft
Palimariu, Ana-Maria und Berger, Elisabeth (Hg.) (2009), Die fiktive Frau. Konstruktionen von Weiblichkeit in der deutschsprachigen Literatur [Jassyer Beiträge zur Germanistik XIII]. Jassy/ Konstanz. Universitätsverlag Alexandru Ioan Cuza/ Hartung-Gorre. 502 pp.
Aufsätze
1. Palimariu, A. (2003/2004): Das literaturtheoretische Konzept im Frühwerk H. M. Enzensbergers. Germanistische Beiträge, 17/18, 75-104.
2. Palimariu, A. (2004/2005): Inszenierungen des Ethischen. Martin Walsers Ironiebegriff in seinen Frankfurter Vorlesungen und in der Novelle Ein fliehendes Pferd. Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch. Rumänien 3/4, 175-196.
3. Palimariu, A. (2005): Die Höhle/Hölle im «Paradies»: Geschlechts- und Raumkonstruktionen in Martin Walsers Roman Brandung. In: Gender und Raum. Ein transdiziplinärer Sammelband, einschließlich der Tagungsdokumentation der 11. Wissenschaftlerinnen-Werkstatt der Hans-Böckler-Stiftung, Hg. Vurgun, S. (Düsseldorf: Verlag der Hans-Böckler-Stiftung), 335-361.
4. Palimariu, A. (2006): Kein Schlussstrich: Norman Maneas Die Rückkehr des Hooligan. Ein Selbstportrait. In: „Czernowitz bei Sadagora“. Identitäten und kulturelles Gedächtnis im mitteleuropäischen Raum [Jassyer Beiträge zur Germanistik X], Hg. Corbea-Hoişie, A. und Rubel, A. Jassy/Konstanz: (Universitätsverlag Alexandru Ioan Cuza/Hartung-Gorre), 147-159.
5. Palimariu, A. (2006/2007): Transformationale Intermedialität in Herta Müllers neueren Collagen. Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 5/6. Hg. Nubert, R. und Lutz, J. (Bukarest: Paideia), 132-143.
6. Palimariu, A. (2007): „Überblicksreiche Stimmung“? Ironie als Brückenstürzer zwischen Friedrich Schlegel und Martin Walser. In: Literarische Brückenbauer und Brückenstürzer. Deutsprachige Autoren zwischen Sprachen und Kulturen 1850-1950 [Jassyer Beiträge zur Germanistik XI]. Hg. Wascher, P. (Jassy/Konstanz: Universitätsverlag Alexandru Ioan Cuza, Hartung-Gorre), 89-114.
7. Palimariu, A. (2007): Un-/Eingeschränkter Ersatz als Inszenierung der Un-/Reinheit in Martin Walsers Romanen „Jenseits der Liebe“ und „Brief an Lord Liszt“ oder „Chemnitzer Zähne“. Interkulturelle Grenzgänge. Akten der Wissenschaftlichen Tagung des Bukarester Instituts für Germanistik zum 100. Gründungstag [Gesellschaft der Germanisten Rumäninens - Beiträge zur Germanistik 16], 5.-6. November 2005. Hg. Guţu, G. und Sandu S. (Bukarest: Universitätsverlag), 66-83.
8. Palimariu, A. (2008): Haare der Macht – Macht der Haare bei Herta Müller. In: Haare zwischen Fiktion und Realität. Interdisziplinäre Untersuchungen zur Wahrnehmung der Haare. Hg. Haas, B. (Münster/ Hamburg/ Berlin/ Wien/ London/ Zürich: Lit), 250-265.
9. Palimariu, A. (2008): Flucht vor der Vergangenheit? Geist gegen Natur in Martin Walsers „Ein fliehendes Pferd“. Studia Universitatis Babeș-Bolyai, seria Philologia 1, 197-208.
10. Palimariu, A. (2009): „Aber selbstverständlich schreibt das Rumänische immer mit”: Trauma und Fragmentierung in einigen deutschen und rumänischen Bilderpoemen Herta Müllers. Kronstädter Beiträge zur germanistischen Forschung 11, 39-58.
11. Palimariu, A. (2009): Einander „fremde” Geschlechter. Ruth Klüger und Martin Walser. In: Die fiktive Frau. Konstruktionen von Weiblichkeit in der deutschsprachigen Literatur [Jassyer Beiträge zur Germanistik XIII] , Hg. Palimariu, A. und Berger E. (Jassy/ Konstanz: Universitätsverlag Alexandru Ioan Cuza”/ Hartung-Gorre), 286-315.
12. Palimariu, A. (2010): „Auch sie (…) sprachen mit den Augen“: Figuren der Grenze in Cătălin Dorian Florescus Rumänien-Romanen. In: Konstruierte Normalitäten – normale Abweichungen, Hg. Dütschke, E., Leontij, G., Polledri, E. und Drews-Sylla, G. (Wiesbaden: VS), 97-112.
13. Palimariu, A. (2010): Der Czernowitzer Gymnasiast Weissglas im Jahre 1937: das literarische Debüt. In: Immanuel Weissglas [Jassyer Beiträge zur Germanistik/ Contribuţii ieşene de germanistică XIV]. Herausgegeben von: Andrei Corbea-Hoişie şi Grigore Marcu (Jassy/ Konstanz: Editura Universităţii/ Hartung-Gorre-Verlag), 321-338.
14. Palimariu, A.: “Arachne bewohnt den Westen / Text: Martin Walsers körperliche, räumliche und textuelle Interkulturalität”. In: Amaltea. Journal of Myth Criticism 2 (2010), 105-121.
15. Palimariu, A. (2012): Ein Bekenntnis zu Rousseaus Bekenntnissen: Die Autobiographie des Psychoanalytikers Wilhelm Stekel. In: Andrei Corbea-Hoisie/ Grigore Marcu (Hg.), Diskurse der Aufklärung. 2012. [Jassyer Beiträge zur Germanistik/ Contribuţii ieşene de germanistică XVI]. (Jassy/ Konstanz: Editura Universităţii/ Hartung-Gorre-Verlag), 147-168.
16. Note despre colaborarea lui Wilhelm Stekel la "Bukowinaer Post" (1893-1914), In: Andrei Corbea-Hoișie, Ion LIhaciu, Markus Winkler (Hg.), Prolegomene la un Dicționar al presei de limbă germană din Bucovina istorică (1848-1940), Iași: Editura Universităţii, 2012, 65-78.
17. Modelartikel über die Zeitschrift "Freie Lehrer-Zeitung", Andrei Corbea-Hoișie, Ion LIhaciu, Markus Winkler (Hg.), Prolegomene la un Dicționar al presei de limbă germană din Bucovina istorică (1848-1940), Iași: Editura Universităţii, 2012, 252-259.
18. Nicht/ Intellektuelle und/ oder Prostituierte in RezzorisKain- und Abel-Romanen. In: Andrei Corbea-Hoisie/ Alexander Rubel, Cristina Spinei (Hg.), Gregor von Rezzori. Auf der Suche nach einer größeren Heimat. Grenzüberschreitungen, [Jassyer Beiträge zur Germanistik/ Contribuţii ieşene de germanistică XVII]. (Jassy/ Konstanz: Editura Universităţii/ Hartung-Gorre-Verlag), 2013, 215-231.
19. Czernowitzer „Intellektuelle avant la lettre”: Moritz und Wilhelm Stekel in der Bukowinaer Post. In: Andrei Corbea-Hoișie/ Ion Lihaciu/ Markus Winkler (ed.): Zeitungsstadt Czernowitz: Studien zur Geschichte der deutschsprachigen Presse der Bukowina (1848 – 1940), Kaiserslautern und Mehlingen, editura Partenon 2014, 83-103.
20. Der Bukowiner „Zwerg“ auf den Schultern des Wiener „Riesen“ Wilhelm Stekels Umgang mit Religion und Sexualität (I) in: Transylvanian Review vol XXIII, No. 1, Spring 2014, 100-117. (II) in: Transylvanian Review vol XXIII, No. 2 Summer 2014, 87-99.
21. Metamorphose zweier Städte: Was Wien und Bukarest bei Rezzori eint. In: Catalin Vasilescu/ Maria-Luiza Flonta/ Ioana Craciun (ed.): On Form and Pattern: Humboldt-Symposium. Editura Academiei Romane 2015. p. 354-362.
http://www.humboldt-club.infim.ro/images/on_form_and_pattern.pdf
Rezensionen
1. Palimariu, A. (2009): Rezension zu Martin A. Hainz, Entgöttertes Leid. Zur Lyrik Rose Ausländers unter Berücksichtigung der Poetologien von Theodor W. Adorno, Peter Szondi und Jacques Derrida. In: Die fiktive Frau. Konstruktionen von Weiblichkeit in der deutschsprachigen Literatur [Jassyer Beiträge zur Germanistik XIV]. Hg. Palimariu, A. und Berger E. (Jassy/ Konstanz: Universitätsverlag Alexandru Ioan Cuza/ Hartung-Gorre), 475-479.
2. Palimariu, A. (2009): Rezension zu Iulia-Karin Patrut: „Schwarze Schwester“-„Teufelsjunge“. Ethnizität und Geschlecht bei Paul Celan und Herta Müller. In: Die fiktive Frau. Konstruktionen von Weiblichkeit in der deutschsprachigen Literatur [Jassyer Beiträge zur Germanistik XIV]. Hg. Palimariu, A. und Berger E. (Jassy/ Konstanz: Universitätsverlag Alexandru Ioan Cuza/ Hartung-Gorre), 480-482.
3. Palimariu, A. (2010): Rezension zu Ioana Crăciun: Historische Dichtergestalten im zeitgenössischen deutschen Drama: Untersuchungen zu Theaterstücken von Tankred Dorst, Günter Grass, Martin Walser und Peter Weiss. In: Rubel, Alexander (Hg.), Fridrich Schiller zwischen Historisierung und Aktualisierung [Jassyer Beiträge zur Germanistik/ Contribuţii ieşene de germanistică XV], Editura Universității „Alexandru Ioan Cuza”, Hartung-Gorre-Verlag, Iași/ Konstanz 2011, 206-209.
4. Palimariu, A. (2012): Rezenzion zu: Kulturtheorie (autori: Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat, Thomas Hauschild (Hg.), Bielefeld: transcript Verlag 2010). In: Andrei Corbea-Hoișie, Alexander Rubel (Hg.), Diskurse der Aufklärung. [Jassyer Beiträge zur Germanistik/ Contribuții ieșene de germanistică XVI], .
5. Palimariu, A. (2013): Rezension zu: Deborah Holmes, Langeweile ist Gift. Das Leben der Eugenie Schwarzwald, Sankt Pölten/ Salzburg/ Wien: Residenz Verlag 2012. In: Andrei Corbea-Hoisie/ Alexander Rubel, Cristina Spinei (Hg.), Gregor von Rezzori. Auf der Suche nach einer größeren Heimat. Grenzüberschreitungen, [Jassyer Beiträge zur Germanistik/ Contribuţii ieşene de germanistică XVII]. (Jassy/ Konstanz: Editura Universităţii/ Hartung-Gorre-Verlag), 2013 , 554-558..
6. Palimariu, A. (2015): Rezension zu: Anna Babka/Axel Dunker (Hgg.): Postkoloniale Lektüren. Perspektivierungen deutschsprachiger Literatur. Bielefeld: Aisthesis 2013. In: Andrei Corbea-Hoisie (Hg.), [Jassyer Beiträge zur Germanistik/ Contribuţii ieşene de germanistică XIX]. (Jassy/ Konstanz: Editura Universităţii/ Hartung-Gorre-Verlag), 2015, zur Publikation angenommen.
7. Palimariu, A. (2015): Rezension zu: Doris Bachmann-Medick (Hg.), The Trans/national Study of Culture. A Translational Perspective – Concepts for the Study of Culture, Band 4. (Berlin/Boston: Verlag Walter de Gruyter 2014, In: Andrei Corbea-Hoisie (Hg.), [Jassyer Beiträge zur Germanistik/ Contribuţii ieşene de germanistică XIX]. (Jassy/ Konstanz: Editura Universităţii/ Hartung-Gorre-Verlag), 2015, zur Publikation angenommen.
Vorträge:
1. (2005) Bukarest: 100jähriges Jubiläum des Germanistiklehrstuhls in Bukarest: „Inszenierungen der Reinheit in Martin Walsers Romanen Jenseits der Liebe und Brief an Lord Liszt“.
2. (2006) Temeswar: VII. Kongress der Germanisten Rumäniens in Temeswar: „Ironie in Martin Walsers Roman Brandung“. 2. „Bild-Text-Intermedialität in Herta Müllers neueren Collagen“.
3. (2006) Temeswar: VII. Kongress der Germanisten Rumäniens in Temeswar:
4. (2007) Kronstadt: X. Arbeitstagung Kronstätdter Germanistik: Von der ,Anti-Dingsymbolik‛ zum ,Anti-Gedächtnis‛: Martin Walsers Ein fliehendes Pferd (1978) und Ein springender Brunnen (1998): ein Vergleich.
5. (2007) Jassy: Konferenz Jassyer Germanistentage: Regionale und europäische Traditionen: gestern - heute – morgen: In der Fremde zu Hause? Rumänische Traditionen in Veteranyis Romanen.
6. (2008)Großwardein: II. Internationale Germanistentagung: Der verstörende Raum der west-östlichen Begegnungen in Ingo Schulzes 33 Augenblicke des Glücks.
7. (2008) Konstanz: Konstruierte Norm[alität][en] – normale Abweichung[en], Germania, Konstanz: Reiseziel Rumänien – eine „normale Abweichung“? Cătălin Dorian Florescus Romane Der kurze Weg nach Hause und Der blinde Masseur.
8. (2008) Liverpool: Impact: German-Language Culture and its Reception: Vielfältige Kulturen in einer deutschsprachigen Literatur: das Feuilleton des Czernowitzer Morgenblattes .
9. (2008) Kronstadt: XI. Konferenz der Kronstädter Germanistik: Erinnern und Vergessen – zum identitätsbildenden Beitrag der Deutschsprachigkeit im mittel- und osteuropäischen Raum: Zwei Sprachen, eine Erinnerung? Zu den deutschen und rumänischen Bilderpoemen Herta Müllers Die blassen Herren mit den Mokkatassen und Este sau nu este Ion.
10. (2009) Kronstadt: XII. Konferenz der Kronstädter Germanistik: Lach-geschichte(n). Humor und seine Spielarten in der deutschen Sprache und Literatur: Heitere Fügungen: Minderheits- und Geschlechtsidentitäten bei Ruth Klüger und Norman Manea.
11. (2009) Klausenburg: VIII. Germanistenkongress der Germanisten Rumäniens: „Ich gab dir meine Seele: das Gedicht“. Alfred Margul-Sperbers poetische Camouflage im kommunistischen Einparteienstaat.
12. (2009) Konstanz: Im Banne der Assimilation? Kunst, Kultur und Theorie transnationaler Migration.” Konferenz im Rahmen des Exzellenzclusters ‚Kulturelle Grundlagen von Integration’ der Universität Konstanz und der Sektion ‚Migration und ethnische Minderheiten’ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Selbst-Marginalisierung als (kulturelle) Integration (Wilhelm Stekel).
13. (2010) Universität Freiburg: Deutscher Germanistentag, organisiert vom Deutscher Germanistenverband: Vortrag: "Eugenie Schwarzwalds symbolische Orte". (19.-23.09.2010).
14. (2010) Jassy: Bekenntnisse zur Aufklärung; Kolloqium anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Universität. Vortrag: Ein Bekenntnis zu Rousseaus Bekenntnissen: Die Autobiographie des Psychoanalytikers Wilhelm Stekel. (8.10.2010).
15. (2012) Universität Jassy: Gregor von Rezzori. Auf der Suche nach einer größeren Heimat. Grenzüberschreitungen. Internationale Tagung. Vortrag: "Intellektuelles Untermenschentum”: ein Thema in Rezzoris Kain-und Abel-Romanen (2.-5. Mai 2012).
16. (2012) Universität Bukarest: IX. Internationalen Kongresses der Germanisten Rumäniens. Vortrag: Der Journalist Mihai Chisanovici: Zur Selbstinszenierung eines rumänischen Intellektuellen in der „(Bukowiner) Freien Lehrerzeitung“ (1901-1912) (4.-7. Juni 2012).
17. Technische Universität Dresden: "Nicht/ Intellektuelle und/ oder Prostituierte in Rezzoris Abel- und Kain-Romanen", öffentlicher Vortrag im Rahmen der Germanistik an der Universität Dresden.
18. Rumänische Akademie in Bukares: "Metamorphose zweier Staedte: Was Wien und Bukarest bei Rezzori eint". In cadrul conferintei Humboldt-Kolleg: On Form and Pattern, 29.05-31.05.2014, Bukarest.
19. Teilnahme zusammen mit Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoişie und Doz. Dr. Ion Lihaciu am Seminar „…,wo Menschen und Bücher lebten“ (Paul Celan). Deutschsprachige Literatur der Bukowina, geleitet von Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoişie. Verantwortlich für 2 Abschnitte der Vorlesung: 1) Gregor von Rezzori. 2) Über die Psychoananlyse in Czernowitz, 7 - 10 aprilie 2015, Universität Konstanz, Deutschland.
20. Universität Transilvanien: "Ein Psychoanalytiker aus Czernowitz: Wilhelm Reichs Autobiographie". Im Rahmen vom X. Internationalen Kongress der Germanisten Rumäniens (1.06.2015).
21. Universität Jassy: Jassy, Wien und Washington D.C als Schaubühne/n der Zentrum-Peripherie-Problematik: Zu Cătălin Mihuleacs Amerika jenseits des Pogroms. Im Rahmen des Internationalen Kolloqiums "Narrative des Peripheren in posthabsburgischen Literaturen des mittel(ost)europäischen Raums" (31.10.2015).http://germanistik.uaic.ro/index.php/ro/evenimente/evenimente-curente/.
22. Universität Wien: Zur Zentrum-Peripherie-Problematik im mitteleuropäischen Raum am Beispiel der Kulturlandschaft Bukowina. Vortrag im Rahmen der Fakultät für Finno-Ugristik(19.11.2015).
6. Forschungsprojekte :
Bilaterales Projekt zusammen mit Prof. Dr. Wolfgang Müller-Funk von der Universität Wien: Leitung des bilateralen Kooperationsprojektes:
Organisation des Kolloquiums: „Narrative des Peripheren in posthabsburgischen Literaturen des mittel(ost)europäischen Raums“, Jassy 31.10.2015 31.10.2015.
http://germanistik.uaic.ro/index.php/ro/evenimente/evenimente-curente/.
Mitglied
in der Gruppe zur Erforschung der deutschsprachigen Presse der historischen Bukowina.
7. Übersetzungen
Alexander Rubel, Interviu cu Dr. Robert Grünbaum, Director adjunct al Fundației Federale pentru Cercetarea Dictaturii Comuniste din Germania. in: Revista Polis. Revista de stiinte politice. Numarul 1 (7) 2015. p. 33-37.http://revistapolis.ro/documente/revista/2015/Numarul_1(7)2015/editorial/3._Interviu_Dr._Alexander_Rubel.pdf.
8. Annotationen
Annotationen. Neuerscheinungen aus Ostmitteleuropa. Ungarn. Rumänien. In: Berichte und Forschungen [Oldenburg], 14, 2006, S. 344-369 (zusammen mit Dácz Enikő, Stelian Mândruţ, Vitári Zsolt, Edina Zavara).
Annotationen. Neuerscheinungen aus Ostmitteleuropa. Ungarn. Rumänien. In: Berichte und Forschungen [Oldenburg], 14, 2008, S. 278-371 (zusammen mit Dácz Enikő, Stelian Mândruţ, Vitári Zsolt, Edina Zavara).
Bericht über eine Studienreise nach Czernowitz:
http://www.ikgs.de/#!Bericht-Studienreise-nach-Jassy-und-Czernowitz-mit-Angeh%C3%B6rigen-der-Universit%C3%A4ten-KonstanzJassyCzernowitz/c16kd/5656e2a40cf2a3b83ff8933a